Evangelien

Die Evangelien – Wer schrieb sie und was berichten sie?

 

Die Evangelien gehören zu den bedeutendsten Schriften der Weltliteratur. Sie bilden das Herzstück des Neuen Testaments und erzählen die Lebensgeschichte Jesu von Nazareth – jenes Mannes, der als Sohn Gottes verehrt wird und bis heute Milliarden Menschen inspiriert.

  • Das Markus-Evangelium gilt als das älteste, wahrscheinlich verfasst um das Jahr 70 n. Chr. Die Überlieferung bringt es mit Johannes Markus in Verbindung, einem Begleiter des Apostels Petrus.
  • Das Matthäus-Evangelium, wohl zwischen 80 und 90 n. Chr. geschrieben, wurde einem der zwölf Jünger Jesu zugeschrieben. Es greift viele Inhalte aus Markus auf, ergänzt aber eigene Überlieferungen.
  • Das Lukas-Evangelium, ebenfalls um 80–90 n. Chr. entstanden, wurde einem Arzt und Begleiter des Paulus zugeordnet. Es ist Teil eines zweiteiligen Werks, das mit der Apostelgeschichte fortgesetzt wird.
  • Das Johannes-Evangelium ist das theologisch tiefgründigste und entstand zuletzt, etwa um 90–100 n. Chr. Es unterscheidet sich stilistisch und inhaltlich deutlich von den anderen drei, den sogenannten synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas).

Die Inhalte – Leben, Wirken, Tod und Auferstehung

Obwohl jedes Evangelium seine eigene Perspektive hat, ziehen sich bestimmte Kernthemen durch alle vier:

  • Die Geburt Jesu – vor allem bei Matthäus und Lukas mit Details zur Jungfrauengeburt, der Flucht nach Ägypten, den Weisen aus dem Morgenland.
  • Die Taufe und Berufung – Jesus wird von Johannes dem Täufer getauft, beginnt seine Predigt und ruft Jünger in seine Nachfolge.
  • Wunder und Gleichnisse – Jesus heilt Kranke, stillt den Sturm, speist Tausende. Er erzählt Gleichnisse vom Reich Gottes, vom verlorenen Sohn, vom barmherzigen Samariter.
  • Die Auseinandersetzung mit den religiösen Autoritäten – seine Lehren provozieren, er kritisiert Heuchelei und Machtmissbrauch.
  • Leidensgeschichte, Kreuzigung und Auferstehung – im Zentrum steht sein Tod in Jerusalem. Die Evangelien bezeugen, dass er am dritten Tag auferstanden sei – ein Ereignis, das zum Fundament des christlichen Glaubens wurde.

 

Die Evangelien sind mehr als alte Schriften – sie sind lebendige Texte, die Fragen stellen und Antworten wagen: Wer ist Jesus? Was ist das Gute? Was gibt dem Leben Tiefe und Ziel? Ob als spirituelle Quelle, literarisches Meisterwerk oder historisches Zeugnis – sie laden dazu ein, sich auf eine Reise zu begeben, die weit über die Antike hinausreicht.